Zurück

DCONex Münster 2026: Hochkarätiger Schadstoffmanagement-Kongress

Am Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Januar 2026 steht im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland das Thema Schadstoffmanagement im Mittelpunkt. Der DCONex-Fachkongress + Ausstellung ist der jährliche Treffpunkt der Branche und verspricht neue Impulse. Zahlreiche Architekten- und Ingenieurkammern vergeben Fortbildungspunkte. Die Kongress-Tickets sind noch bis einschließlich 31. Oktober zum Frühbucher-Preis erhältlich.

Münster – Der DCONex-Fachkongress stellt aktuelle Themen, Herausforderungen und Lösungen der Schadstoffbranche in den Mittelpunkt und bietet die Möglichkeit zur fachlichen Weiterbildung, zum persönlichen Austausch und zum Netzwerken innerhalb der Branche.

Herausforderungen beim Bauen im Bestand

Die Zusammensetzung der verwendeten Baumaterialien hat sich Mitte des vergangenen Jahrhunderts stark geändert: Verbundmaterialien, Beschichtungen, nicht abtrennbare Dämmstoffe – aus heutiger Sicht Schadstoffe – wurden vermehrt eingesetzt. Heute muss der Baubestand, der bearbeitet wird, geprüft und gefährliche Bausubstanzen müssen aus dem Wirtschaftskreislauf ausgeschleust werden. Ein Schwerpunkt liegt hier aktuell in Stahlbetonbauwerken, in denen besondere Einbaubauteile wie Abstandhalter und Mauerstärken vorkommen, die asbesthaltig sein können. Um die Verwertbarkeit im Sinne der Kreislaufwirtschaft abzusichern, bedarf es der Identifizierung und insbesondere der Ausschleusung der asbesthaltigen Kleinbauteile aus dem Beton. Da sich diesem Thema sehr viele unterschiedliche Projektgruppen angenommen haben, wird dies ein Schwerpunkt des Programmes der DCONex 2026 sein.

Fragestellungen für Bauherren

Welche Aufgaben sind von Seiten des Bauherrn bei vorgelagerten Schadstoffsanierungen im Wohnungsbau zu berücksichtigen? Wie
können die Vorgaben der VDI 6202 Blatt 3 für die Erkundung im Bestandswohnungsbau konkret angewendet werden? Innovative Lösungen für den mobilen Arbeitsschutz sind in der Schadstoffsanierung unabdingbar. Im Fokus stehen dabei praxisnahe Konzepte, welche, auch unter wechselnden Einsatzbedingungen, höchste Sicherheits- und Hygienestandards gewährleisten.

Ein Blick ins Kongressprogramm

Der DCONex Fachkongress stellt neue Entwicklungen in den Fokus und klärt spezielle Rechts- und Haftungsfragen. Weitere Themenfelder sind unter anderem praktische Erfahrungen, aktuelle Problemstellungen in der Analytik, der Einsatz von KI in der Baubranche sowie Daten- und Informationsmanagement für zirkuläres Bauen. Auch einzelne Schadstoffe, wie Radon, Schimmel und chlororganische Verbindungen werden beleuchtet. In einem Workshop steht die Analyse von Amphibol-Asbesten im Mittelpunk.
Zum Abschluss des ersten Kongresstages, am Dienstag, 27. Januar, lädt der DialogAbend zum informellen Austausch innerhalb der Branche ein.

Parallel zum zweitägigen Kongressprogramm bietet die Fachausstellung Angebote, Produkte und Dienstleistungen rund um die Altlastensanierung und das verantwortungsbewusste Schadstoffmanagement an. Rund 40 Aussteller sind in Münster mit dabei, darunter Unternehmen wie Arcadis, Cosawa, i3 Membrane, Kluge Sanierung und SES. Die Firma Deconta stellt auf der DCONex ihr neues Konzept der mobilen Dekontamination vor.

Die DCONex Münster wird vom Messeveranstalter AFAG durchgeführt. Fachliche Träger sind der Gesamtverband Schadstoffsanierung GVSS und Rudolf Müller Medien, die mit ihrer Fachkompetenz ein hochkarätiges Programm zusammentragen.

Die Tickets für den DCONex Fachkongress + Ausstellung sind bis zum 31. Oktober zum Frühbucher-Preis erhältlich. www.dconex.de

DCONex Fachkongress + Ausstellung
Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Januar 2026
Messe und Congress Centrum Halle Münsterland

Aktuelle Informationen unter: www.dconex.de
Veranstaltungsort:
Messe und Congress Centrum Halle Münsterland
Albersloher Weg 32, 48155 Münster

Pressekontakt:
AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Unternehmenskommunikation
Tel. +49 911 98833-325 ♦  presse@dconex.de 
 
Fachliche Träger:
- Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V. www.gesamtverband-schadstoff.de 
- RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG www.rudolf-mueller.de  ♦  www.bauenimbestand24.de

Kompetenzpartner:
• AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung
• Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF)
• Berufsverband Deutscher Baubiologen e.V. (VDB)
• BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
• Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e.V. (BRB)
• Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. (BSS)
• Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. (DHBV)
• fsu Fachverband Sanierung und Umwelt e.V.
• ITVA Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V.
• RAL Gütegemeinschaft Schadstoffsanierung e.V.
• Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter e.V. (VDGAB)
• Verein Deutscher Ingenieure Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI)